Dieses umfassende Service- und Reparaturhandbuch für Mercury/Mariner 4-Takt Außenbordmotoren der Jahre 1998-2001 deckt die Modelle 9.9/15 (4-Takt) (323 ccm), 9.9/15 Bigfoot (4-Takt) (323 ccm), 9.9 HP (9.9 HP) und 15 HP (15 HP) ab. Das Handbuch bietet detaillierte Anleitungen für die Wartung und Reparatur des gesamten Außenbordmotors. Es umfasst einen Wartungsplan, der sicherstellt, dass Ihr Motor in optimalem Betriebszustand bleibt. Die Durchführung der planmäßigen Wartung ist entscheidend, um den Verschleiß während der Lebensdauer des Motors zu minimieren.
Alle Kapitel in diesem Handbuch beziehen sich auf den gesamten Motor und veranschaulichen die Verfahren für die Demontage und Montage von Komponenten in detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Die meisten Kapitel beginnen mit einer Darstellung der Baugruppe oder des Systems, Diagrammen, Explosionszeichnungen, Bildern, Serviceinformationen und Fehlerbehebungshinweisen. Die folgenden Seiten bieten detaillierte Verfahren.
Das Handbuch enthält umfassende Spezifikationen wie Gesamtlänge, -breite, -gewicht, Spiegelhöhe, empfohlenen Betriebsbereich, Leerlaufdrehzahl, Motortyp, DOHC, Anzahl der Zylinder, Gesamthubraum, Zündkerze, Kraftstoffzufuhrsystem, Mehrpunkt-sequentielle elektronische Kraftstoffeinspritzung, Abgassystem, Kühlsystem, Wassergekühlt, Schmiersystem, Nasskurbelgehäuse, Startanlage, Elektrisch, Unterwassergetriebe, Kraftstoffempfehlungen, Außenbordmotor-Getriebeöl, Getriebeölkapazität, maximale Neigungswinkel, Getriebe, Vorwärts-Neutral-Rückwärts, Propellerwellenrotation, Propeller, Rechtsdrehung, Propeller, Linksdrehung, Zylinderkompression, Motoröldruck, Viskositätsklasse, Motorölmengen, Ölfilterwechsel, Kolben, Kolbenringe, Thermostatbetriebstemperatur und vieles mehr.
Der Abschnitt Wartung umfasst vollständige Wartungsspezifikationen, Wartungstabellen, Intervalle und Empfehlungen, einschließlich Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die folgenden Aufgaben: Zündkerze, Kraftstoffleitung, Kraftstoffschlauch ersetzen, Entlüftungsschlauch, Motoröl, Getriebeöl, Schmierung, Anoden und Bonding-Drähte, Batterie, Kraftstoffgemischprüfung, Motorölfilter, Niederdruckkraftstofffilter, Hochdruckkraftstofffilter, Zündzeitpunkt, Leerlaufdrehzahl, Ventilspiel, Wasserpumpe, Wasserpumpenlaufrad, Propellermutter und -stifte, Ausgleichskette, Schrauben und Muttern, Zahnriemeninspektion, Schmierstellen, Wechsel des Motoröls, Ölentleerungsverfahren, Wechsel des Ölfilters, Ölbefüllung und vieles mehr.
Im Abschnitt Allgemeine Informationen werden üblicherweise die folgenden Themen behandelt: Identifikationsnummern, Anzugsdrehmomente, Service-Daten, Spezifikationen, Zylinderzahl, Propeller, Benzin (Benzinempfehlungen) 87, 91, 92, 93, Rennsprit, Warmlaufempfehlungen.
In den elektrischen Abschnitten finden Sie die Demontage und Montage des elektrischen Teilehalters sowie die Inspektion, Demontage, Montage und Fehlerbehebung für die folgenden Komponenten: Monitor, Drehzahlmesser, Anlasser, Elektroanlasser, Batteriesystem, Ladesystem, Demontage, Reinigung, Prüfung, Bürstenwechsel, Montage, Batteriesystem, Handstart, Batterieladesystemtests, Prüfung der Batterieladespule, Prüfung des Ladesystems, Prüfung des Gleichrichters/Regulators.
Die Informationen in den Abschnitten über die Zündanlage beinhalten unter anderem Spezifikationen, Spezialwerkzeuge, Überprüfung des Zündzeitpunkts, Zündkerzentyp, Zündfolge, Zündzeitpunkt, Ladungsspule Widerstand, Kurbelwellensensor Widerstand, Zündspule Widerstand, Motorsteuergerät, Motordrehzahlbegrenzer, Zündabschaltung, Zündfunken, Motorsteuergerät, Niederdruckschalter, Drehzahlregelung, Öldruckschalter und mehr.
Wenn Ihr Motor mit einem Vergaser ausgestattet ist, finden Sie hier alles, was Sie benötigen, um den Vergaser vollständig einzustellen, zu überholen, zu demontieren, zu inspizieren und nach Werksangaben zu reinigen. Hier sind nur ein paar Beispiele für Informationen, die in den Servicehandbüchern zu finden sind, wenn Vergasermodelle zutreffen: Spezifikationen, Spezialwerkzeuge, Ansaugvergasereinstellungen, Leerlaufdrehzahl, Vergaserhebel, Choke, Vergaserdemontage, Vergaserzerlegung, Reinigung/Inspektion/Reparatur, Vergasermontage, Schwimmerhöhenmessung, Vergasermontage, Elektrochoke-Modelle, Montage, Leerlaufdrehzahl (Getriebe ausgeschaltet), Leerlaufdrehzahl (Getriebe eingelegt), Vollgasdrehzahl (WOT), Hauptdüsengröße, Pilotdüse, Hauptdüsengröße, Schwimmerhöhe, 950 ± 50 U/min, 850 ± 50 U/min, 4500-5500, 5200-5700, 500-1000 U/min, 1200-1500 U/min, 1500-2000 U/min, 2200, 2500 U/min, 3000-3500 U/min und vieles mehr.
Im Abschnitt über die elektronische Kraftstoffeinspritzung finden Sie Informationen zu Spezifikationen, Kraftstoffeinspritzungsdüse, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffpumpe, Drosselklappenkörper, Drosselklappenkontrollhebel und -verbindung, Hochdruckkraftstoffleitung, Hochdruckkraftstoffleitung, Kraftstoffkühler, Kraftstoffschläuche, Kraftstoffverteiler, Druckregler, Leerlaufdrehzahlregler, Ansaugkrümmer, Drosselklappenstellungsensor, Niederdruckkraftstoffleitung/Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Kraftstoffpumpe und mehr.
Der Abschnitt über das Zylinderkopfgehäuse enthält alles, was Sie benötigen, um den Motorblock vollständig nach Werksangaben zu überholen. Hierzu gehören unter anderem: Zylinderkopfdeckel, Ansaugkrümmerbaugruppe, Zahnkranzdeckel und Lufteinlass, Leistungseinheit (Zylinderkopfgehäuse), Messpumpe, Ölversorgungssystem, Thermostat, Zylinder, Kurbelwelle, Kolben, Ausgleichsmechanismus, Zylinderkopfbaugruppe, Demontage, Inspektion, Montage.
Der Abschnitt über den Mittelteil behandelt die folgenden Themen: Motorseitendeckel, Antriebswellengehäuse und Ölwanne, Schwenkhalterung, Lenkhalterung und -klemme, Wasserdruckventil, Unterwassergetriebegehäuse und alle Inspektions-, Demontage-, Montage-, Reinigungs-, Montage- und Demontageverfahren.
Im Abschnitt über das Unterwassergetriebe werden unter anderem die folgenden Themen behandelt: Getriebegehäuse, Propeller, Unterwassergetriebegetriebe, Shimmen und Einstellen, Trimmklappe, Antriebswelle und Öldichtung, Wasserpumpe und zugehörige Teile, Schaltführungsgehäuse, Propellerwellenkomponenten, Getriebelager, Propellerwellengetriebegehäuse und mehr.
Weitere Kapitel, die Sie in einem Service- und Reparaturhandbuch für Ihren Außenbordmotor finden, sind:
Anbauteile/Steuerungsgelenk, Drossel-/Schaltverbindung, Steuergriff, Handstarter, Fehlerbehebung, Schaltpläne.
Häufige Suchanfragen nach Außenbordmotoren: Servicehandbuch, Reparaturhandbuch, Reparatur von Außenbordmotoren, Werkstatthandbuch, Werkstatt-Handbuch, Spezifikationen, Diagramme, Explosionszeichnung, Motor startet nicht, Motor dreht, aber startet nicht, Motor startet, geht aber sofort wieder aus, Motor ruckelt bei schneller Beschleunigung, Motor stottert bei Beschleunigung, Motor läuft unrund im Leerlauf, Motor läuft schlecht im Leerlauf, Motor läuft im Leerlauf und geht dann aus, übermäßiger Rauch im Leerlauf, viel weißer Rauch, wenn der Außenbordmotor im Leerlauf läuft, blauer Ölsrauch bei leichter Beschleunigung, schwarzer Rauch beim Hochdrehen, Motor stottert bei Drehzahl am Steuergriff, Handstart, Handstarter, 1998, 1999, 2000, 2001, Viertakt-Außenbordmotoren, Jahre 98 und 99, Modelle, 4-Takt (4-Takt).
## Das Mercury/Mariner 9.9/15 PS 4-Takt Außenbordmotor - Handbuch für die Wartung und Reparatur von 1998 bis 2001
Dieses Handbuch für die Wartung und Reparatur deckt die Mercury/Mariner 4-Takt Außenbordmotoren der Modelle 9.9/15 (323 ccm), 9.9/15 Bigfoot (323 ccm), 9.9 PS und 15 PS aus den Jahren 1998 bis 2001 ab. Es bietet eine umfassende Anleitung für alle Aspekte der Wartung und Reparatur dieser Motoren, von grundlegenden Wartungsroutinen bis hin zu komplexen Reparaturen.
Das Handbuch enthält detaillierte Beschreibungen aller Komponenten und Systeme des Motors, einschließlich der Elektrik, der Zündung, des Kraftstoffsystems, des Zylinders, des Getriebes und des Unterteils. Es beinhaltet auch zahlreiche Diagramme, Explosionszeichnungen und Fotos, die den Wartungsprozess vereinfachen. Darüber hinaus bietet es Anleitungen zur Fehlerbehebung bei verschiedenen Problemen, die bei diesen Motoren auftreten können. Der Benutzer wird Schritt für Schritt durch die verschiedenen Verfahren geführt und mit hilfreichen Tipps und Informationen ausgestattet, um die Reparatur selbst durchführen zu können.